Der Schwerpunkt dieser Übung lag bei der erschwerten Kommunikation mit schwerhörigen oder gehörlosen Menschen. Wir durften mit einem schwerhörigen Gast ein Fallbeispiel durchführen und ihn anschliessend über seine Erfahrungen im Alltag ausfragen. Während dem Fallbeispiel war nicht allen klar, dass unser Gast schwerhörig war, da er normal reden konnte. Die Ersthelfer waren durch die erschwerte Kommunikation ziemlich verunsichert, haben aber trotzdem sofort der Ernst der Lage erkannt und korrekt gehandelt. Es war extrem spannend mit einem unbekannten Figurant trainieren zu dürfen und öffnete vielen von uns die Augen im Bezug zur Kommunikation und warum vielleicht nicht alle Menschen genau das machen, was wir von ihnen möchten.
Ein spielerischer Fachinput mit Bildern zu Texten zuteilen und am Ende noch ein Quiz rundeten die Übung ab. Es war fantastisch wie motiviert alle Samariterinnen mitmachten und alles Wissen aufsaugten. Nun sind wir sensibilisiert auch für Menschen mit erschwerter Kommunikationsfähigkeiten.
Es war zusätzlich ein tolles Gefühl die erste Samariterübung endlich wieder ohne Mundschutz durchführen zu können! Alle waren ganz befreit. Nach der Übung entstand sogar ein spontaner Austausch, was uns über zwei Jahre schmerzlich gefehlt hatte.