03.10.2023: Arztvortrag «Die faszinierende Welt der Darmflora»

Der Samariterverein Männedorf-Stäfa freut sich, alle Interessierten zum spannenden Vortrag von Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Facharzt für Gastroenterologie, Innere Medizin und Hepatologie, einzuladen. Für weitere Infos, bitte auf «Alle Beiträge lesen» klicken.

06.06.2023 Übung: bei der Feuerwehr

Wir hatten die besondere Gelegenheit eine Übung bei der Feuerwehr Stäfa durchzuführen. Zu Beginn erhielten wir eine kurze Einführung darüber, wie die Feuerwehr organisiert ist. Danach durften wir in Kleingruppen ein Unfallauto sichern und erlernten das aufschneiden der Autotür. Es wurde tatkräftig mit viel Interesse und Spass ausprobiert, geübt, diskutiert und ausgetauscht. Dazu gehörte, das Einschlagen der Autoscheibe und das Benutzen der Hydraulikzange um die gesamte Autotür zu entfernen.

Danach durften die Gruppen tauschen und hatten das Privileg mit der Feuerwehrdrehleiter über die Häuser zu schauen. Es wurden sehr viele spannende und lehrreiche Informationen weitergegeben, die uns auch für unsere Einsätze als Samariter:innen und/oder bei privaten Notfällen weiterhelfen können.

Unsere Neugierde konnten wir durch das Stellen zahlreicher Fragen stillen. Vielen herzlichen Dank an die Feuerwehr Stäfa, die sich für uns ins Zeug gelegt haben!

09.05.2023 Übung: Akutes Abdomen

In dieser Übung haben wir zwei verschiedene Fallbeispiele bearbeitet. Beim einen hatten zwei alkoholisierte Personen eine grobe Auseinandersetzung. Die eine Person war mit einer Glasflasche bewaffnet. Der andere wurde mit den scharfen Kanten der Glasflasche verwundet, der bewaffnete ging weiterhin auf den Verletzten los. Die Samariter:innen versuchten sofort, die aggressive Person abzulenken und ihn zu entwaffnen, während die anderen Samariter:innen zur verletzten Person gingen. Wir lernten, wie gefährlich eine aggressive, alkoholisierte Person ist und wie wir in einer solchen Situation reagieren können/dürfen/sollen. Denn der Selbstschutz ist hier essentiell, damit nicht auch die Ersthelfer verletzt werden.

Im zweiten Fallbeispiel war eine junge Frau, die akute Bauchschmerzen hatte. Es handelte sich um einen gynäkologischen Notfall. Hier wussten die Ersthelfer:innen sofort, was zu tun ist und handelten rasch und sicher.

Am Schluss bekamen alle ein Blatt auf dem sie den menschlichen Körper mit allen Organen benennen durften. Die damit bereits fertig waren, durften unser Modell auseinander nehmen und alle Organe wieder einbauen.

Es war eine sehr spannende Übung mit viel praktischen Anteilen. Es hat viel Spass gemacht! Vielen Dank an alle Helfer und alle Samariter:innen die teilgenommen haben!

07.03.2023 Übung: Ausparkieren

Die Übung im März stand unter dem Motto «Ausparkieren». Als Vorbereitung und Aktivierung des Wissens machten alle Teilnehmer ein KaWa (Wissenspiel nach Birkenbihl). Danach durchliefen alle in Kleingruppen den Postenlauf, bei dem einige Themen des letzten Jahres repetiert wurden. Dazu gehörten die Rotkreuzgrundsätze, verschiedene Schemata, Verhalten beim Verschlucken eines Gegenstandes, kleine Fallbeispiele und Protokollführung, Blutdruck und SpO2 Sättigung messen und Helmabnahme. Es wurde rege geübt, diskutiert und ausprobiert. Zum Schluss haben wir die KaWa ergänzt und in der Gruppe besprochen. Dabei kam ganz viel sehr gutes und wichtiges Fachwissen der Ersten Hilfe zusammen. Vielen Dank fürs Mitmachen!

07.02.2023 Übung: Klein aber Oho!

Es gibt so viele Möglichkeiten ein Körperteil zu verbinden. Je nach Situation und Verletzung wird eine andere Verbandstechnik verwendet. Wir übten gegenseitig die verschiedenen Verbände anzulegen, begründeten unsere Entscheidung und überprüften unser Wissen mit unseren Fachbüchern.

Zusätzlich besprachen wir die Möglichkeiten, die es geben würde, wenn wir kein Verbandsmaterial zur Hand hätten.

Es war eine lehrreiche Übung in einer fröhlichen Runde. Vielen Dank!

10.01.2023 Übung Hoch und Tiefs

Wie schnell ist es passiert, dass unser Körper uns einen Streich spielt und wir am Sanitätsposten oder auch Privat nicht sofort erkennen, um was es sich handelt.

In dieser Übung haben wir die Anatomie und Krankheitslehre der Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse kennen gelernt. Dazu haben wir praktische Sofortmassnahmen gelernt.

Wir lernten wie gefährlich der entgleiste Blutzucker und oder Fieber ist, ja sogar lebensbedrohlich sein kann!

Am Schluss rundeten wir die Übung mit einem interessanten Erfahrungsaustausch ab.

06.12.2022 Übung: abgebrochen und doch nicht zu Ende

Zu diesem Motto der Übung mussten alle Teilnehmer ziemlich studieren was es beinhalten könnte. Sie kamen aber auf total kreative und geniale Ideen und Überlegungen! Während ich sehnlichst darauf wartete, dass unsere Figurantin in den Raum kommt, musste ich die Zeit in die länge ziehen und ein paar unangenehme Minuten aushalten. Ich merkte, dass die Teilnehmer ungeduldig wurden und weiter machen wollten, aber die Figurantin kam ganze 10min später als geplant!

Unsere Figurantin hat einen Zahn verloren und die Teilnehmer mussten die Figurantin betreuen und den Zahn suchen und finden. Zusammen haben sie das total super gemeistert und wir konnten alle Unsicherheiten besprechen und beseitigen. Nun sind alle wieder top informiert, wie man handeln sollte bei Zahnunfällen.

Im Anschluss machten wir zwei Gruppen und spielten das Jeaperty. Wie sich heraus stellte waren die Fragen ziemlich knifflig, aber in der Gruppe konnten sie fast immer die Fragen gut beantworten. Wir konnten viel Wissen reaktivieren und dazu lernen. Es war eine nette Abwechslung für alle.

Nach so viel Hirn-Training ging es danach an den gemütlichen Teil beim Samichläuslen. Es gab feinen Punsch, Tee und Nüssli. Ruth hat dazu total schöne und Weihnachtliche Dekorationen kreiert. Herzlichen Dank! Es war ein sehr gemütlicher Abend.

08.11.2022 Übung: zusammen mit der SLRG

Die Übung zusammen mit der SLRG im Hallenbad war erstklassig spannend und eine hervorragende Abwechslung zu den anderen Übungen «an Land». Wir konnten viel voneinander profitieren, Tipps und Tricks austauschen und freuen uns jetzt bereits auf eine nächste Übung mit der SLRG im nächsten Jahr! Vielen Dank für die super lehrreiche Zusammenarbeit!

04.10.2022, Arztvortrag Dr. med. Ruedi Schweizer über psychische Belastung, Burnout und Depression

Der Arztvortrag fand im Leuensaal in Männedorf statt. Mithilfe von Statistiken hat uns Herr Schweizer aufgezeigt, dass psychische Belastungen sehr häufig sind und das sie je nach Altersgruppe vermehrt auftauchen. Er hat uns erklärt wie die Spirale des Burnouts und Depression beginnt und sich auswirkt auf die Personen. Im Anschluss beantwortete er eine Stunde lang souverän und professionell alle Fragen der Teilnehmenden. Es war ein sehr spannender Abend. Vielen Dank an unsere Präsidentin, die den Vortrag organisiert hatte und ein grosses Dankeschön an Herr Schweizer, der diesen Vortrag gehalten hat!

04.10.2022 19.30Uhr, Öffentlicher Arztvortrag: Psychische Belastung, Burnout, Depression

Wie jedes Jahr durften wir einen spannenden Arztvortrag organisieren. Er ist öffentlich und alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen diesen Vortrag anzuhören und zu profitieren. Er ist kostenlos. Um alle Informationen zum Vortrag zu erhalten bitte auf «alle Beiträge lesen» klicken. Vielen Dank!